Über uns

Fachberatung Kindertagespflege

Das familiennahe Betreuungsangebot der Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung in der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg.

Die Fachberatung Kindertagespflege des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Lüneburg ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie ist Maßnahmeträger des Bundesverbandes für Kindertagespflege in Berlin und arbeitet in enger Kooperation mit der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg zusammen.

Die Fachberatung Kindertagespflege bietet Beratung und Begleitung für:
Aktive Kindertagespflegepersonen
  • In ihrer Arbeit als Selbständige
  • Im Angestelltenverhältnis
  • Als Großtagespflegestelle
  • Als Vertretungskraft
Interessierte an der Tätigkeit
  • Akquise, Bewerbungsverfahren
  • Begleitung in der Startphase
Erwachsenenbildung
  • Grundqualifizierung Kindertagespflege
  • Fort- und Weiterbildung Kindertagespflege
Die Aufgaben der Fachberatung sind:
  • Persönliche Beratung und Begleitung von aktiven Kindertagespflegepersonen und Interessierten
  • Grundqualifizierung Kindertagespflege
  • Fort- und Weiterbildung Kindertagespflege
  • Pädagogische Beratung
  • Rechtliche Beratung
  • Beratung bei betrieblicher Kindertagespflege
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Durchführung von: Vernetzungstreffen, Fortbildungen und Fachtagungen

Fachberatung Kindertagespflege
Bei der St. Johanniskirche 3
21335 Lüneburg
Telefon: 04131-35513
E-Mail:
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00—12.00 Uhr
Donnerstag: 17.00—19.00 Uhr
und nach Vereinbarung


Mit freundlichen Grüßen
Karla Erdmannsky-Licht, Anja Niedergesäß und Dörte Gehrke

20180606_081328
Karla Erdmannsky-Licht, Systemische Beraterin, Fachkraft für Psychopädagogische Kindertherapie, Mediatorin für päd. Handlungsfelder, Erzieherin (Leitung, Beratung, pädagogische und rechtliche Beratung, Qualifizierung, Akquise, Fortbildung, Vernetzung)
Anja Niedergesäß, Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin (Beratung, pädagogische und rechtliche Beratung, Qualifizierung, Akquise, Praktikum, Fortbildung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit)
Dörte Gehrke, Verwaltungsfachkraft (Verwaltung, Sachbearbeitung)
Leitbild

Die Fachberatung Kindertagespflege des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Lüneburg berät, begleitet und qualifiziert Kindertagespflegepersonen in der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg. Des Weiteren bildet die Fachberatung Kindertagespflege Kindertagespflegepersonen nach dem DJI-Curriculum „Fortbildung von Tagespflegepersonen“ des Deutschen Jugendinstituts München e. V. (DJI) aus.

Als Maßnahmeträger des Bundesverbandes für Kindertagespflege e. V. ist die Fachberatung für Kindertagespflegepersonen des Ev.-luth. Kindertagsstättenverbandes Lüneburg grundsätzlich den Vorgaben und Grundsätzen der Erwachsenenbildung verpflichtet.

Die Bildungsarbeit in der Fachberatung Kindertagespflege, die Bestandteil eines christlich orientierten Trägers ist, wurzelt anteilig im christlichen Menschenbild und dessen Grundhaltung. Dieses drückt sich durch die wertschätzende und offene Haltung aus, mit der unsere Fachberater/-innen Menschen anderer Kulturen und Religionen begegnen.

Unsere Mitarbeiter/-innen nehmen die Menschen in ihrer Würde und Einmaligkeit im Sinne des christlichen Glaubens und eines humanistischen Menschenbildes ernst und sprechen sie in ihrem Wesen ganzheitlich an. Die pädagogische Arbeit der Fachberater/-innen in der Qualifizierung, Beratung und Fortbildung orientiert sich an den Kompetenzen des Menschen und legt Wert auf Angebote der individuellen Persönlichkeitsentwicklung im Dialog. Das eigene, reflektierte Handeln der Mitarbeiter/-innen und praxisorientierte Arbeiten mit unterschiedlichen Methoden bietet den Menschen eine wertschätzende fachliche Qualifizierung, Beratung und Begleitung.

Den Gedanken der „Inklusion“ sehen wir als grundlegenden Ansatz im Bildungsbereich. Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung im evangelischen Sinne baut inklusiv auf die Verschiedenheit aller Menschen auf. Vielfalt wird als Bereicherung gesehen. Jeder Mensch, egal ob Kind, Eltern oder Mitarbeitender wird gleichermaßen wertgeschätzt und mit seinen Stärken wahrgenommen.

Die Fachberatung Kindertagespflege arbeitet mit den Kindertagespflegpersonen aus der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg, sowie mit dem zuständigen Familienbüro zum Wohle des Kindes partnerschaftlich zusammen und bietet Möglichkeiten zur Mitwirkung, Unterstützung, Weiterqualifizierung und zum Austausch. Sie orientiert sich an den Lebensverhältnissen der Kinder und Familien und reagiert angemessen auf den gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen an Kindertagespflegepersonen.

Als Kindertagsstättenverband liegt uns an der hohen Qualität unserer Einrichtungen. Wir legen Wert auf unseren Qualitätsstandard und seine Weiterentwicklung. Mit der Einführung des „Gütesiegels für Qualifizierungsmaßnahmen von Tagespflegepersonen“ werden Standards, Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit geprüft.

Leitbild des Trägers

Kleine Kinder brauchen große Aufmerksamkeit!

Der evangelisch-lutherische Kindertagesstättenverband Lüneburg hat sich im Jahr 2008 gegründet. Der Zusammenschluss von 12 Kirchengemeinden zu einem Träger mit Vorstand, pädagogischer und wirtschaftlicher Geschäftsführung und einer Kita-Fachberatung ist ein Rückhalt für unsere 14 Kindertagesstätten und die Fachberatung Kindertagespflege. Für Kinder verlässliche Bezugspersonen zu sein und beste Bedingungen für ihre Entwicklung bereitzustellen, ist unser gemeinsames Ziel.

Die pädagogische Arbeit in unseren Kitas findet auf der Grundlage des christlichen Auftrags statt, Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, sie so anzunehmen, wie sie sind und ihnen mit Würde und Wertschätzung zu begegnen. Wir unterstützen durch unsere pädagogische Arbeit die Entwicklung einer selbstbestimmten Identität, durch die sich Kinder vor psychischer, sexualisierter und physischer Gewalt zu schützen lernen. Im Verhaltenskodex verpflichten sich unsere Mitarbeitenden zur Wahrung der Selbstbestimmungsrechte von Kindern und einem achtsamen Umgang mit den kindlichen Grenzen. Jedes Kind, unabhängig von Herkunft oder Religion, mit all seinen Begabungen und Schwierigkeiten ist uns willkommen. Vielfalt sehen wir als Bereicherung an. Das Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung wird umgesetzt, indem wir die Entwicklung und Bedürfnisse der Kinder genau beobachten und individuell passende Angebote machen. Die Kinder werden weitgehend in die Gestaltung des Alltags einbezogen. Die Umsetzung der Kinderrechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, ist für uns handlungsleitend und Basis für die pädagogischen Leitziele. Auf den selben Werten basiert die Arbeit der Fachberatung Kindertagespflege, die für die Qualifizierung, Beratung und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen im Auftrag von Landkreis und Hansestadt Lüneburg zuständig ist. Dadurch trägt auch an dieser Stelle der Ev.-luth. Kindertagesstättenverband zu einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder durch ausgebildete Fachkräfte in der Kindertagespflege bei.

Die Unterstützung von Sorgeberechtigten und Familien bei der Erziehung und Betreuung der Kinder sowie der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit gelingt nach unserer Auffassung am besten durch eine wertschätzende und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zwischen Sorgeberechtigten und pädagogischen Fachkräften. Die Einbettung der Kita in das Gemeindeleben der Kirchengemeinde und eine Vernetzung mit Schulen, Jugendämtern und den vielfältigen sozialräumlichen Angeboten und Institutionen dient der Entwicklung der Kinder innerhalb des Gemeinwesens. Durch die religionspädagogischen Angebote der evangelischen Kindertagesstätte in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden vor Ort geben wir den Kindern und ihren Familien Gelegenheit, sich mit Glaubensfragen auseinander zu setzen und sichern den Kindern ihr „Recht auf Religion“. Sie machen christliche Gemeinschaft erlebbar und helfen, Wurzeln für ein individuell gelingendes Leben in Vertrauen, Hoffnung und Liebe zu bilden. Werte wie Nächstenliebe, Verantwortung für die Schöpfung und Respekt vor anderen leben wir in diesem Sinne und festigen so Grundlagen für sozialen Frieden und eine demokratische Gesellschaft.

Um den berechtigt hohen Ansprüchen an Qualität in den evangelischen Kindertagesstätten zu entsprechen, wurde in allen Häusern das „QualitätsManagementSystem Kindertagesstätten QMSK®“ des Diakonischen Werkes Niedersachsen eingeführt. Unsere Mitarbeitenden verfügen über unterschiedliche Stärken, Qualifikationen und persönliche Hintergründe, deren Vielfalt wir als Bereicherung empfinden. Wir legen Wert auf ihre Weiterqualifizierung und ein positives Arbeitsklima. Dem Verbandsvorstand ist es ein großes Anliegen, dass die Verantwortung von Fachkräften, Eltern und Sorgeberechtigten für die uns anvertrauten Kinder gemeinsam segensreich gestaltet wird und die Aufmerksamkeit ganz den Kindern gilt.

Lüneburg, den 01.03.2021           Ingo Reimann                   Friederike Orth
                                                               Vorsitzender                     pädagogische Geschäftsführung