Anschlussqualifizierung 160+ (nach QHB)

Aktuelles

Liebe Interessentinnen und Interessenten an der Anschlussqualifizierung 160+

Allgemeine Informationen zur Anschlussqualifizierung 160+
Die Anschlussqualifizierung ist ein wesentlicher Baustein in der Neuausrichtung der Qualifizierung für aktive Kindertagespflegepersonen in der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg.
Basierend auf dem Qualifizierungshandbuch (QHB) des DJI der Kindertagespflege umfasst die Weiterbildung 140 Unterrichtseinheiten (UE) mit insgesamt zehn Modulen, einer Lernergebnisfeststellung und 40 UE als zusätzliche Selbstlerneinheiten.
Den Teilnehmenden werden vertiefende Themen aus der Kindertagespflege vermittelt, die ihnen eine zusätzliche Hilfe für die alltägliche pädagogische Praxis und ihre selbstständige Tätigkeit sein werden.

Hier ist insbesondere das Arbeiten mit Lernsituationen, das selbstgesteuerte Lernen, die Theorie-Praxis-Verzahnung und die Reflexion der eigenen Lernprozesse zu nennen.
Der Fokus der Qualifizierung auf der Reflexion der eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der notwendigen Basiskompetenzen. Ein ausgewogenes Verhältnis von internen und externen Fachdozenten*innen trägt zu einer abwechslungsreichen Lernathmosphäre mit dem Ziel der Kompetenzerweiterung bei.

Die Fachberatung Kindertagespflege organisiert die Qualifizierung und führt sie im Auftrag von der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg durch.

Wir möchten allen Kindertagespflegepersonen anbieten, ihr Fachwissen zu vertiefen und ihre Kompetenzen zu erweitern. Das trägt zu einer qualitativ guten pädagogischen Arbeit bei und ermöglicht langfristig eine höhere Bezuschussung, gemäß der Satzung der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg.

Die Teilnahmegebühr von 500,-€ wird nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung, auf Antrag bei der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg, zurück erstattet.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Qualifizierte Kindertagespflegeperson mit 160 UE (DJI) Zertifikat
  • Gültige Pflegeerlaubnis § 43 SGB VIII
  • Teilnahme an der abschließenden Lernergebnisfeststellung
  • Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege und den örtlichen Jugendämtern