Zunächst möchten wir den Programm-Flyer für die Fortbildungen im 1. Halbjahr 2023 vorstellen:
https://www.tmlg.de/wp-content/uploads/2018/07/aussen_Fortbildung_2023.pdf
https://www.tmlg.de/wp-content/uploads/2018/07/innen_Fortbildung_2023.pdf
Der Termin für die diesjährige Fachtagung am 17.06.23 mit Prof.h.c. Dr.h.c. Armin Krenz zum Thema „Professionelle Haltung im Fokus der Arbeit mit kleinen Kindern“ findet in diesem Jahr im Kulturforum Lüneburg e.V. Gut Wienebüttel statt.
Die Termine für die Erste Hilfe Kurse 2023 sind im Flyer enthalten und direkt bei Andrea Mothes zu buchen.
Wenn Sie einen geeigneten Praxisplatz für angehende Kindertagespflegepersonen anbieten möchten, wird Anfang Februar eine Fortbildung „Kompetenzorientierte Begleitung von Praktikanten am Lernort Praxis“ mit zwei Abend-Terminen angeboten.
Ein deutlich erweitertes Fortbildungsangebot wird es ab dem 01.08.2023 geben, nach dem neuen Niedersächsischen Kitagesetz (NKiTaG) werden Kindertagespflegepersonen 24 UE in einem Kitajahr absolvieren. Das Fortbildungsangebot der Fachberatung Kindertagespflege wird sich zukünftig nach dem Kitajahr richten, d.h. für das 2. Halbjahr 2023/1. Halbjahr 2024 wird es dann im Sommer wieder eine Fortbildungs-Broschüre geben.
Darin finden Sie dann auch Informationen zur tätigkeitsvorbreitenden Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB) des deutschen Jugend Institus (DJI), zur tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung, bzw. Anschlussqualifizierung 160+.
Für die Teilnahme an einer (externen) Fort- oder Weiterbildung benötigen Sie zur Anerkennung der jeweiligen Unterrichtsstunden einen offiziellen Nachweis (Titel der Fortbildung, Angabe der Zeiten, bzw. der Unterrichtseinheiten UE, Unterschrift, Bildungsträger).
Berufsbegleitende Ausbildung für Kindertagespflegepersonen in Hamburg und Lüneburg
Für Kindertagespflegepersonen gibt es die Möglichkeit, eine berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich anerkannten Sozialpädagogischen Assistent*in zu absolvieren.